Was ist Voice Search SEO?
Unter Voice SEO versteht man die Optimierung von Keywords und Keywordphrasen für die Suche mit Hilfe von Sprachassistenten. Damit Websites effektiv in den Ergebnissen von Suchanfragen auftauchen, die über Sprachassistenten durchgeführt werden, ist Voice Search SEO erforderlich. Die potenzielle Bedeutung der sprachgestützten SEO wird mit der zunehmenden Nutzung der Sprachsuche zunehmen, was als sehr wahrscheinlich anzusehen ist, da immer mehr Menschen mobile Geräte für Web-Suchen nutzen.
Wie funktioniert Voice Search?
So läuft die Sprachsuche ab: Man aktiviert die Sprachsuche des Sprachassistenten mit dem Codewort "Hey Google", "Alexa", etc. und stellt eine Frage. Der Assistant antwortet dann i.d.R. mit einer passenden Antwort.
Wenn Sie Google auf Geräten wie Google Home eine Frage stellen, erhalten Sie manchmal die Meldung: "Ich habe Ihnen einen Link in Ihrem Google Assistant gesendet" (oder etwas Ähnliches) und erhalten dann einen Link zu der Website, von der die Antwort im Google Assistant gelesen wurde.
Sprachassistenten wie Siri sind jedoch etwas einzigartiger. Bei vielen Anfragen liest Siri die Antwort nicht laut vor, sondern sagt Ihnen vielmehr, was sie im Web gefunden hat, das zu Ihrer Suchanfrage passt.
Aber wer nutzt denn eigentlich die Sprachsuche?
Immer mehr Menschen nutzen ihre Stimme statt ihrer Tastatur, um online zu suchen. Wie Google kürzlich mitteilte, werden sogar schon 20% der mobilen Suchanfragen über die Sprachsuche durchgeführt.
Und woher beziehen die Sprachassistenten ihre Informationen?
Für die lokale Suche ist Amazon Alexa eine Partnerschaft mit Yelp eingegangen, Google wird von Google Maps gesteuert, und Siri bezieht Informationen von Apple Maps. Cortana, die integrierte Sprachsuchtechnologie für Microsoft-Computer, wird von Bing betrieben.
Wie unterscheidet sich Voice Search SEO von „traditionellem“ SEO?
Bei einer Suche, die durch Tippen durchgeführt wird, werden normalerweise ein bis drei Keywords verwendet. Eine gesprochene Suche enthält jedoch oft fünf oder mehr Wörter. Wenn Sie zum Beispiel auf Ihrem Desktop nach einer Internetagentur in Frankfurt suchen, geben Sie vielleicht nur "Internetagentur Frankfurt" ein. Wenn Sie dasselbe mit Siri suchen würden, würden Sie wahrscheinlich sagen: "Hey Siri, wo finde ich eine Internetagentur in Frankfurt?".
Diese Form der Suche nimmt einen eher dialogorientierten Suchansatz an und erfordert Online-Inhalte, die die Absicht des Nutzers imitieren und gleichzeitig schneller die richtige Antwort liefern, damit sie von diesen Programmen erkannt werden.
Wie kann ich meine Website so optimieren, dass sich die Sichtbarkeit für Benutzer der Sprachsuche verbessert?
Für die Sprachsuche zu optimieren bedeutet, eine einzigartige Keywordstrategie zu verwenden. Wie bereits beschrieben, fallen die Suchanfragen via Voice Search länger aus. Dementsprechend wird von der jeweiligen Suchmaschine ein umfangreicherer Inhalt benötigt, damit diese eine passende Antwort für die Sprach-Suchanfrage finden kann.
Suchmaschinenoptimierung für die Sprachsuche muss sich auf die Verwendung typischer Phrasen konzentrieren und einen eher gesprächsorientierten Ansatz verfolgen. Jemand, der zum Beispiel mit Hilfe der Sprachsuche nach einem Zahnarzt in der Gegend sucht, fragt typischerweise "Wo finde ich meine nächste Zahnklinik?" über "Zahnkliniken (Ort)". Wenn Ihre Webseite also nicht für diese längere Suche optimiert ist, wird Ihre Seite den Benutzern höchstwahrscheinlich nicht angezeigt.
Voice Search SEO - Bedeutung und Auswirkung
Obwohl die Sprachsuche noch in den Kinderschuhen steckt, ist es unwahrscheinlich, dass SEO und SEA als Folge des Paradigmenwechsels zur Sprachsuche aus dem Fenster geworfen werden. Es gibt drei logische, miteinander verflochtene Möglichkeiten, wie sich die Sprachsuche auf SEO und Paid Ads auswirkt.
1. Anfragen werden länger dauern
Eingegebene Keywords < gesprochene Keywords
Da es einfacher ist zu sprechen als zu tippen, werden Long-Tail Keywords wichtiger werden. Anstatt sich auf die Optimierung für ein oder zwei Keywords zu konzentrieren, sollten Sie mit längeren Phrasen in Ihrem Seiteninhalt experimentieren. Wenn Sie den Inhalt Ihrer Website planen, stellen Sie sich Ihren idealen Kunden vor, der Ihnen gegenüber sitzt und sich über Ihre Produkte, Dienstleistungen und Konkurrenten unterhält.
2. Die Absicht sollte klarer werden
Theoretisch sollten Sprachabfragen alle fehlenden Sprachteile enthalten, die helfen zu verstehen, was die Benutzer tatsächlich wollen. Um den Wissensdurst des Suchenden zu stillen, wird Google höchstwahrscheinlich zunehmend diejenigen Websites belohnen, die detaillierte, informative Inhalte anbieten. Vor allem dann, wenn dieser Inhalt zufällig genau den Absichten des Suchenden entspricht.
Eine Unterseite zu erstellen und diese auf Ihre marktbestimmenden Keywordphrasen zu optimieren und zu erwarten, dass Google Ihre Webseite weiterhin mit qualitativ hochwertigem Verkehr füttert, wird leider nicht ausreichen. Sie müssen die Absicht des Nutzers, die hinter der Suchanfrage steht, genau verstehen und sich damit auseinandersetzen. Die Marken, die in Zukunft SEO für die Sprachsuche gewinnen werden, werden nichts unversucht lassen, um die Absicht der Nutzer zu verstehen.
Google Ads Verwender sollten in der Lage sein, die Long-Tail-Keywords auszusortieren und die Suchbegriffsberichte genauer zu verwenden, um fehlgeleitete Klicks und verschwendetes Geld zu vermeiden.
3. Lokale Anfragen
Da wir unsere Smartphones buchstäblich überall mit uns herumtragen, kommen die meisten standortbezogenen Suchanfragen in der Regel von diesen Geräten. Das bedeutet, dass wir uns darauf verlassen, dass sie uns aus der Klemme helfen, wenn wir unterwegs sind.
Für Unternehmen, bei denen ein physischer Standort Teil des Kundenerlebnisses ist, ist das Vorhandensein in den gängigen Kartendiensten (Google Maps, Apple) sowie die Vollständigkeit der Daten (Google MyBusiness) von entscheidender Bedeutung.
Die andere wichtige Sache, die man über lokales SEO verstehen muss, ist die akute Dringlichkeit der Suche. Niemand wird bei der Sprachsuche "Zeigen Sie mir das beliebteste Restaurant in der Nähe" sagen, wenn er nicht sofort Zeit, Lust und genug Hunger hat, um zum Abendessen bei dem Restaurant auf Suchposition eins vorbeizuschauen.
Die Sprachsuche wird genau dann genutzt, wenn der Hunger einsetzt und in diesem Moment ein Restaurant zum Essen gesucht wird. Das bedeutet für Sie, dass Ihre lokale Optimierungsstrategie alle Grundlagen abdecken muss. Die Verwendung von FAQ-Abschnitten mit ausführlichen Antworten auf häufig gestellte Fragen und die Verwendung von Website-Inhalten zur Vorwegnahme von Folgefragen wird Ihnen helfen, lokale Suchanfragen in Kunden umzuwandeln.
SEO für Voice Search Strategie
Im Folgenden finden Sie die fünf Schritte, um mit Ihrer Voice Search SEO-Strategie zu beginnen:
- Optimieren Sie Ihren Google MyBusiness Eintrag
Es ist unerlässlich, Ihren MyBusiness Eintrag sowie Ihre Namens-, Adress- und Telefondaten konsistent und aktuell zu halten. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren potenziellen Kunden die wichtigsten und vorallem korrekte Geschäftsinformationen zur Verfügung stellen.
- Beschleunigen Sie Ihre Website
Warum ist dies für die Sprachsuche relevant? Weil Benutzer der mobilen Sprachsuche nach sofortigen Ergebnissen für unterwegs suchen. Lädt eine Website zu lange, wird der Nutzer ungeduldig und verlässt Ihre Seite. Darüber hinaus hat Google offiziell bekannt gegeben, dass sein "Geschwindigkeits-Update", das die Seitengeschwindigkeit im Ranking der mobilen Suche ermöglicht, nun für alle Nutzer weltweit eingeführt wird. Die durchschnittliche Ladezeit für eine mobile Landingpage beträgt 15 Sekunden. Optimalerweise sollte die Ladezeit aber unter 3 Sekunden liegen. Wenn Sie aufgrund von Geschwindigkeitsproblemen bei der mobilen Suche kein gutes Ranking erzielen, könnte dies Ihre Möglichkeiten der Sprachsuche beeinträchtigen.
- Content-Strategie: Fokus auf Fragen
Die Nutzer von Sprachassistenten gehen mit diesen so um, als ob sie menschlich wären. Daher unterscheidet sich auch die Art und Weise, in der sie die Sprachsuche durchführen. Sie sagen nicht einfach die Keywords, die sie sonst bei Google eingeben würden. Sie stellen Fragen. Konzentrieren Sie sich also auf die Verwendung von gesprächsorientierten, langatmigen Keywordphrasen und W-Fragen in ihren Inhalten. Dies hilft Ihnen, Fragen in natürlicher Sprache besser zu beantworten. Sie müssen somit die Keywordphrasen ermitteln, die Ihr Zielpublikum am ehesten fragen wird.
- Content-Strategie: Antworten liefern
Wenn Sie für Feature-Snippets optimieren, optimieren Sie auch für die Sprachsuche. Die Mehrheit der Antworten bei der Sprachsuche stammen aus den sogenannten "Featured Snippets".
- Testing, testing, testing!
Da die Sprachsuche noch neu ist, sollten Sie es auf sich nehmen, die Sprachsuchfunktion proaktiv zu testen. Testen Sie verschiedene Geräte: Intelligente Lautsprecher vs. Mobile oder Google Assistant vs. Alexa vs. Cortana vs. Siri. Welche Ergebnisse werden generiert? Wo und von wem werden Antworten eingeholt? Einzel- vs. Mehrfachauflistungen: Wie viele Listings bietet Ihnen jedes Gerät/jeder Assistent? Ranglisten: Wo befinden Sie sich im Rang für Ihre häufigsten Fragen? Wo stehen Ihre Konkurrenten in der Rangliste?
Nachfolgend ein paar weitere Dinge, die Sie tun können:
- Erstellen Sie Inhalte, die Fragen beantworten (z.B. FAQ-Seite), um die Konvertierungen auf einem leicht lesbaren Niveau zu halten.
- Aktualisieren Sie Ihren Inhalt häufig. Markup-Sprache: Fragen sollten in <h2> Überschriften richtig markiert werden.
- Beantworten Sie alle vorhandenen Fragen in Ihrem Google-Abschnitt "Meine geschäftlichen Fragen und Antworten".
- Erstellen Sie überzeugende Fragen zu Ihren Produkten und Services, die die Konversion fördern.
- Wenn Sie noch keinen Inhalt für den Anfang haben, sehen Sie sich Ihre Bewertungen an, um Ideen für FAQ-Inhalte zu erhalten.
- Die Bewertungen, die Sie bereits haben, sind in natürlicher Sprache verfasst und liefern Ihnen Content zu den Fragen Ihrer Kunden.
Fazit
Fakt ist, dass die Sprachsuche über mobile Endgeräte und über Sprachassistenten (Google Assistant, Alexa und Co.) zunehmen wird. Das ist auch sehr leicht nachvollziehbar, weil es einfacher, ist seine Absichten durch natürliche, gesprochene Sprache auszudrücken.
Sprachassistenten werden zudem immer häufiger in Endgeräte integriert (z.B. Auto-Boardcomputer, Sound-Receiver, etc.). Google ist der stärkste Treiber von Voice Search und wer die letzten Updates und neuen Features rund um die Suchmaschine beobachtet hat, kann klar erkennen, dass sich Google nicht scheut, große Änderungen vorzunehmen, um die Nutzererfahrung zu verbessern. Abschließend betrachtet wird es also immer wichtiger ein Verständnis für die Bedürfnisse und Absichten seiner Nutzer aufzubauen und diese durch exzellenten Content zu beantworten.